Selbsthilfegruppen und Patient:innenorganisationen bieten Raum für die Begegnung mit anderen Betroffenen, die ähnliche Erfahrungen erlebt haben. Der Kontakt zu diesen Gruppen gibt Mut, vermittelt praktische Tipps und unterstützt dabei, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Gleichzeitig bietet dieser Austausch die Chance, von den Erlebnissen anderer zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Solche Netzwerke geben Betroffenen und Angehörigen Orientierung und wertvolle Unterstützung in einer schwierigen Zeit.
In der Schweiz gibt es Anlaufstellen, die Patient:innen mit CLL, einer chronischen (Form der) Leukämie, und deren Angehörige begleiten. Organisationen wie die Krebsliga Schweiz und das Patientennetzwerk lymphome.ch bieten wertvolle Hilfestellungen und Informationen. Erfahren Sie hier mehr:
Der Verein ‚lymphome.ch’ (auch Organisation genannt) sieht sich als Informations- und Kontaktstelle für Betroffene und Angehörige und begleitet und unterstützt Betroffene bei der Krankheitsverarbeitung und ihren Entscheidungsprozessen. In Gesprächsgruppen und durch Informationsveranstaltungen mit Fachvorträgen fördert lymphome.ch das Verständnis für die Erkrankung.
Seit über 110 Jahren setzt sich die Krebsliga Schweiz für Krebsbetroffene und deren Umfeld ein. Als Dachorganisation bietet sie mit den 18 kantonalen und regionalen Ligen umfassende Beratung, Unterstützung und Information an.