Es ist natürlich, nach der CLL-Diagnose unterschiedliche Gefühle wie Schock, Angst, Wut, Zweifel oder Traurigkeit zu erleben. Ebenso sind Sorgen und Fragen, besonders zur Prognose und Lebensqualität, völlig verständlich. Damit Sie sich sicher fühlen und die für Sie besten Entscheidungen treffen können, ist es hilfreich, sich gut über Ihre Erkrankung und die möglichen Behandlungsoptionen zu informieren. Ihr Ärzteteam und Ihre Betreuungspersonen stehen bereit, um all Ihre Fragen zu chronischer Leukämie zu beantworten und Sie bestmöglich zu unterstützen.
Achten Sie nicht nur auf Ihre körperliche, sondern auch auf Ihre psychische Gesundheit. Die Symptome und die Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie können Ihren Alltag beeinträchtigen – sei es durch Einschränkungen bei der Arbeit, im sozialen Leben oder in der täglichen Routine. Das kann emotional und mental belastend sein. Besonders der Ansatz „beobachten und abwarten“, der oft zu Beginn der Therapie angewendet wird, kann das Gefühl auslösen, dass nicht genug getan wird, und Ängste verstärken.
Sprechen Sie offen mit Ihren Angehörigen darüber, wie Sie sich fühlen und wie die CLL-Diagnose Ihr Leben beeinflusst. Auch Ihre:Ihr Ärzt:in ist eine wertvolle Unterstützung: Er:sie kann Sie über Patient:innen-Selbsthilfegruppen, geschulte Berater:innen und soziale Hilfsangebote informieren. Ausserdem kann Ihr medizinisches Team Ihnen den Behandlungsplan genau erklären, um Ängste abzubauen und Ihnen Sicherheit zu geben.
Da CLL, eine chronische (Form der) Leukämie, die weissen Blutkörperchen betrifft, sind Sie anfälliger für Infektionen. Waschen Sie sich regelmässig die Hände, besprechen Sie mit Ihrer:Ihrem Ärzt:in, ob schützende Impfungen sinnvoll sind, und ergreifen Sie Massnahmen, um Infektionen zu vermeiden.
Die Behandlung kann auch Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Übelkeit mit sich bringen. Versuchen Sie, trotz allem aktiv zu bleiben und sich ausgewogen zu ernähren. Das hilft, Ihre Kräfte zu erhalten und einem Gewichtsverlust vorzubeugen.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Körper zu stärken und besser mit der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) sowie den Behandlungen umgehen zu können. Geben Sie Ihrem Körper die Energie, die er benötigt. Wenn Ihnen grosse Mahlzeiten schwerfallen, versuchen Sie häufiger kleinere Portionen zu essen. Auch nahrhafte Getränke können eine gute Ergänzung sein, wenn der Appetit gering ist oder das Essen mühsam erscheint.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Gewicht machen, sprechen Sie mit Ihrer:Ihrem Ärzt:in. Er:sie kann Ihnen Tipps und Unterstützung geben, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Nährstoffbedarf decken.
Die allgemeinen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung gelten auch bei CLL, einer chronischen (Form der) Leukämie: